Monday, 13 June 2016

16.Stunde vom 20.Juni

 Liebe Anna,
es geht los mit dem PERFEKT
bei normalen Verben:
haben + GEverbT --> kaufen, GEkaufT: Ich habe gestern ein Auto gekauft.

bei trennbaren Verben:
haben + particuleGEverbT --> einkaufen, einGEkaufT : Ich habe gestern im Supermarkt eingekauft.

bei Verben auf -ieren:
haben+ verbT --> informieren, informierT: Ich habe mich im Reisebüro informiert.

ALLES KLAR??
Jetzt bist du dran!

A. Normale Verben: Bilde das Perfekt! Forme le parfait!
Beispiel: Ich habe meine Hausaufgaben gemacht (machen).

1. Ich _______________ meinen Hund sehr _______________ (lieben).
2. Gestern _____________ wir viel Deutsch _________________ (lernen).
3. Früher _____________ meine Eltern in Deutschland ______________________ (wohnen).
4. Du _________________ sehr lecker __________________ (kochen).
5. Ihr __________________ viele Schuhe _____________________ (kaufen).

B. Trennbare Verben: Bilde das Perfekt! Forme le parfait!
Beispiel: Ich habe die Wohnung aufgeräumt (aufräumen).
1. Ella und Max _____________ Tina am Bahnhof _______________________ (abholen).
2. Ich ____________________ das Radio _______________________ (einschalten).
3. Wir _________________ im Supermarkt _________________________ (einkaufen).
4. Super, du ________________ dein Zimmer _______________________ (aufräumen)!
5. ___________________ ihr der Lehrerin __________________________ (zuhören)?

C. Verben auf –ieren: Bilde das Perfekt! Forme le parfait!
Beispiel: Ich habe die Schüler motiviert (motivieren).
1. Du _______________ das Meer ___________________________ (fotografieren).
2. Gestern ________________ wir mit Oma ______________________ (telefonieren).
3. _________________ Max das Radio __________________________ (reparieren) ?
4. Ich ________________ mich über die Politik _____________________ (informieren).
5. Wo ___________________ deine Eltern _________________________ (studieren) ?

D. Setze in die Vergangenheit! Transforme les phrases en passé!
Beispiel: Ich kaufe eine Banane.  Ich habe eine Banane gekauft.
1. Ich lerne viel.
________________________________________________________________
2. Malte repariert das Telefon.
________________________________________________________________
3. Du kaufst im Supermarkt ein.
________________________________________________________________
4. Wir baden im Meer.
________________________________________________________________
5. Nina und Tom wohnen in Berlin.
________________________________________________________________


Dann lernen wir heute die STEIGERUNG DER ADJEKTIVE:


Hanna erzählt von ihrer Familie

Meine Eltern heißen Petra und Bernd. Mein Vater ist drei Jahre älter als meine Mutter. Ich habe noch einen Bruder, er heißt Maik, aber der ist jünger und kleiner als ich. Mein Bruder kann schon gut lesen, aber ich kann es besser. Mein Bruder spielt gerne mit Lego, aber ich lese lieber ein Buch. In der Schule bekommt er viele Hausaufgaben auf,  aber ich bekomme mehr L. Das liegt daran, dass ich älter bin. Jetzt ist es schon ganz schön spät geworden, ich erzähle euch später mehr von meiner Familie. Tschüss!!!

Aufgabe: Finde alle Adjektive im Text!



Wie  du sicherlich gemerkt hast, sind die Adjektive heute ein bisschen anders als sonst. Füge zu jedem unten stehenden Adjektiv  die passende Form (Komparativ) aus Aufgabe 1 hinzu und markiere, was sich geändert hat.



alt ->__________________        gut -> ________________________
jung -> _____________               gern ->________________________
klein -> _____________                 spät ->________________________
viel -> ______________________
Fülle den Lückentext aus und schreibe die Regeln in dein Heft!
REGELN:
Im Normalfall wird dem Adjektiv die Endung ____ angehängt, z.B._____________________.

Bei einsilbigen Adjektiven mit a, o, u wird aus ihnen ___________ plus die Endung ____________, z.B.__________________________.

Es gibt aber auch unregelmäßige Steigerungsformen, wie z.B.  gut->____________,

hoch-> ____________, viel->___________ und gern ->______________.



Aufgabe:
1.     Ergänze  die Lücken mit dem Komparativ.
Der Eifelturm ist ____________ (hoch) als  die Schule.
Meine Mutter ist __________ (alt) als ich.
In Deutschland ist es ____________(kalt) als in Ägypten.
Ich bin ___________ (fleißig) als mein Banknachbar.
Das Deutschbuch ist _____________(dick) als das Mathebuch.
Mein Deutsch ist heute _________ (gut) als gestern.


Eine Bildbeschreibung: Benutze die neuen Wörter von letzter Woche!

Dann schauen wir ein Video zum Thema
"LEBENSMITTELVERSCHWENDUNG" (=waste of food)

https://www.youtube.com/watch?v=yvVL6dlm4Ds&index=26&list=PL3VUfg0SL7mOzvVBwUOIvY0eoiovU6J97

Neue Vokabeln:
das Lebensmittel
die Verschwendung
aussehen
aussortieren
der Müll - wegschmeißen
leer <-> voll
der (gute/schlechte) Eindruck
genug
der Ladenschluss
der Verlust - verlieren
das stimmt (nicht)!
billig <-> teuer

"Alles soll möglichst appetitlich aussehen."
"Äpfel mit braunen Stellen oder Salat mit welken Blättern will niemand haben."
"Die Regale sollen voll sein - auch am Samstagabend."

Fragen:
1.) Warum verschwendet man Lebensmittel?
2.) Was ist das Absurde im Supermarkt?
3.) Welche Lebensmittel schmeißt man viel weg?
4.) Was könnte man gegen Lebensmittelverschwendung tun?



No comments:

Post a Comment