Monday, 1 February 2016

4. Stunde am 3. Februar

Hallo Anna, 

in deiner 4. Stunde lernen wir die Fälle beziehungsweise den Kasus im Deutschen kennen. Dafür müssen wir aber zuerst lernen, wie man Fragen stellt.


Fragen stellen

Typische Fragewörter





Hier noch ein paar Links zum Üben!

  • https://deutsch.lingolia.com/de/grammatik/satzbau/fragen/uebungen
  • http://www.schubert-verlag.de/aufgaben/xg/xg01_04.htm
  • http://www.englisch-hilfen.de/uebungen/fragen/fragewoerter3.htm
  • http://www.michaelster.ch/lueckentexte/index.php?lid=287&id=11&variante=0

Die Fälle oder auch der Kasus

Nomen und Pronomen können im Deutschen vier verschiedene Formen haben. Dies richtet sich nach dem Kasus oder auch dem Fall: Nominativ, Akkusativ, Genitiv und Dativ!

Warum so kompliziert? 

  • Satzglieder unterschieden 
  • Beziehung zwischen Subjekt und den anderen Gliedern des Satzes


       Nicht dekliniert:        Der Frau geben der Tochter der Pfarrer der Hut.
        Dekliniert:                  Die Frau gibt der Tochter des Pfarrers den Hut. 



Nominativ

Das ist die Form, die du auch im Wörterbuch findest zum Beispiel: der Tisch, die Blume, das Buch.

Nominativ = Subjekt

Fragen: Wer oder Was?

Beispiele:
Der Lehrer hat dir das Buch gegeben. Wer hat dir das Buch gegeben? Der Lehrer. 
Das Buch ist interessant. Was ist interessant? Das Buch. 

Genitiv

Er zeigt die Zugehörigkeit an. Außerdem verlangen ein paar Präpositionen, Adjektive und Verben den  Genitiv.

Frage: Wessen?

Beispiel: 
Peter trägt meine Mütze. Wessen Mütze trägt Peter? Meine Mütze.



Dativ

Er wird nach bestimmten Verben und Präpositionen gebraucht.

Frage: Wem?

Beispiel: 
Das Auto gehört der Mutter. Wem gehört das Auto? Der Mutter. 




Akkusativ

Er wird nach bestimmten Verben und Präpositionen gebraucht.

Fragen: Wen oder Was?

Beispiele: 
Das Mädchen sucht ihren Bruder. Wen oder was sucht das Mädchen? Ihren Bruder. 
Der Junge bestellt ein Wasser. Wen oder was bestellt der Junge? Ein Wasser. 




Ein paar Hinweise, die dir die Unterscheidung zwischen Dativ und Akkusativ nach Verben erleichtern können: 





Fälle und Artikel 



Nun bist du dran! 

Übung 1: Bestimmte den richtigen Fall der unterstrichenden Wörter!

1. Der Mechaniker repariert kaputte Autos.
2. Am Abend sind die Hände des Mechanikers schmutzig.
3. Stefan wirft den Ball ins Tor.
4. In der Schule spielen die Kinder mit dem Ball.
5. Auf dem Apfel sitzt eine kleine Fliege.
6. Der Kuchen schmeckt nach Schokolade.
7. Die Großmutter hat den Kuchen gebacken.
8. Das Muster des Kleides gefällt mit sehr gut.
9. Blaue Streifen sind auf dem Kleid.
10. Lena nimmt das Buch aus dem Regel.

Übung 2: Schreibe zu diesen Wörtern auf, wie sie sich in den Fällen verändern!

Nominativ        der Sohn     die Blume     das Haus      das Buch     der Fisch     die Tochter
Genitiv             ________     ________      ________      ________     ________     ________
Dativ                 ________     ________     ________      ________     ________     ________ 
Akkusativ        ________     ________      ________      ________     ________     ________

Übung 3: Fülle die Lücken aus!

Dativ









Akkusativ


No comments:

Post a Comment