Wednesday, 16 March 2016

8. Stunde vom 16. März

Hallo Anna, 

heute machen wir mit dem Satzbau weiter. Dann lernen wir Lebensmittel, Mengenangaben und Verpackungen kennen und überlegen, wie ein Gespräch auf einem Markt abläuft.

Satzbau im Deutschen

Letzte Stunde haben wir gelernt, wie man Sätze bildet, wenn das Subjekt oder die Zeit am Anfang des Satzes steht. Heute schauen wir uns an, was passiert, wenn ein direktes und/oder ein indirektes Objekt dazu kommt.














  • Indirektes Objekt (Dativ) steht vor dem direkten Objekt (Akkusativ)

          Ich gebe der Frau die Blumen

  • Ausnahme: Das direkte Objekt (Akkusativ) ist ein Personalpronomen. Dann steht es vor dem indirekten Objekt (Akkusativ).
          Ich gebe sie der Frau

Sätze mit Konjunktionen und Subjonktionen

Konjuktionen

function: they connect to clauses which are equally important

Beispiel: 
Ich esse einen Apfel und trinke ein Wasser. 















They occupy position 0 and leave the verb position the same as in the preceding clause.

Beispiele:
Ich treffe ein Freundin oder ich gehe ins Kino. 
Ich esse Pizza aber ich esse keine Schokolade. 
Ich esse einen Apfel, denn ich habe Hunger. 

Subkonjuktionen

function: they connect to clauses but they subordinate one clause to the other

Beispiel: 
Ich esse einen Apfel, weil ich Hunger habe. 







































They send the conjugated verb to the end.

Beispiele: 
Sie geht nach Hause, nachdem sie in der Schule war. 
Sie liest ein Buch während sie isst. 
Sie geht in die Dusche, bevor sie ins Bett geht. 

Lebensmittel und Einkaufen 

Die Werbung des Supermarktes Edeka

Hier findest du den Link: https://www.youtube.com/watch?v=jxVcgDMBU94

Wörter, die man in einem Dialog nutzen kann




















Hier findest du das Video zum Hörverstehen: 

https://www.youtube.com/watch?v=iyiwPiQxC4s

Und hier zur weiteren Übung: 

http://www.goethe.de/lrn/prj/wnd/deu/fki/ein/deindex.htm


No comments:

Post a Comment