Tuesday, 26 January 2016

3. Stunde vom 27. Januar

Hallo Anna, 

in deiner 3. Stunde wiederholst du die Mitglieder einer Familie kennen. Wir wiederholen, wie man sich vorstellt und lernen wie man seine Familie vorstellt. Außerdem lernen wir die Possessivpronomen und die Pluralbildung im Deutschen kennen.


Wiederholung: Die Vorstellung 

Die Vorstellung von Kim: http://www.audio-lingua.eu/spip.php?article2994

Aufgabe: Nun bist du dran! Stelle ein Mitglied aus deiner Familie vor! Schreibe 5 Sätze!

Wir wiederholen einige Mitglieder der Familie und lernen neue Wörter kennen!







Aufgabe: Jetzt bist du dran! Schreibe Sätze!




Ein Beispiel:
1) Wer ist Marie?
Marie ist die Ehefrau von Wolfgang. Sie ist die Mutter von Dana und Mark und die Schwiegermutter von Anne und Jens. Sie ist die Großmutter von Paul, Sophie und Emil.

2) Wer ist Emil?
_________________________________________________________________________________

3) Wer ist Anne?
_________________________________________________________________________________

4) Wer ist Sophie?
_________________________________________________________________________________

5) Wer ist Jens?
_________________________________________________________________________________

Dann schauen wir uns die Possessivpronomen (im Nominativ) an! 



Aufgabe: Jetzt bist du dran! Mein oder meine? 

________ Vater, ________ Mutter, ________ Großeltern, ________ Schwiegermutter,
________ Tante, ________ Neffe, ________ Sohn, ________ Schwester, ________ Nichte,
________  Großvater, ________ Onkel, ________ Schwägerin, ________ Bruder,
________Enkelin, ________ Schwager, ________Cousin, ________ Tochter


Dann lernen wir, wie man im Deutschen den Plural bildet!

Im Deutschen gibt es 8 unterschiedliche Arten den Plural zu bilden!


Genauer findest du die Regeln hier: 
http://www.dietz-und-daf.de/GD_DkfA/Gramminfo/txt_MI1/info%20Plural%20(ASI).pdf

Hier findest du ein paar Seiten, auf denen du zu Hause das Plural üben kannst! 
  • https://deutsch.lingolia.com/de/grammatik/nomen/plural/uebungen
  • http://www.duitsonline.com/internet/ltv1/plurmanmc1.htm
  • http://suz.digitaleschulebayern.de/deutsch/grammatik/pld4.htm?docbase=http://www.maret.at/frz/hopix_dg/hopix_dg.php?titel=Pluralformen+4&ueberschrift=Deutsch-%DCbungen+f%FCr+die+Unterstufe&fach=2&niveau=1&subkat=106&uebid=832&hopix=1&username=&userklasse=&kompetenz=&business=&
  • https://www.deutschakademie.de/online-deutschkurs/choosethemaref.php?tid=15







Monday, 25 January 2016

2. Stunde vom 20. Januar

Liebe Anna,
heute wiederholen wir die Zahlen!


ZAHLEN

1 eins
2 zwei
3 drei
4 vier
5 fünf
6 sechs
7 sieben
8 acht
9 neun
10 zehn
11 elf
12 zwölf
13 dreizehn
14 vierzehn
15 fünfzehn
16
sechzehn
17 siebzehn
18 achtzehn
19 neunzehn
20 zwanzig
21
einundzwanzig
22 zweiundzwanzig
23 dreiundzwanzig
24 vierundzwanzig
25 fünfundzwanzig
26 sechsundzwanzig
27 siebenundzwanzig
28 achtundzwanzig
29 neunundzwanzig
30 dreißig 31 einunddreißig…

40 vierzig
50 fünfzig
60 sechzig
70 siebzig
80 achtzig
90 neunzig
100 (ein) hundert


101 (ein)hunderteins
200 zweihundert
1000 (ein)tausend

1001 (ein)tausendeins
2000 zweitausend
7432 siebentausendvierhundertzweiunddreißig

Aufgabe 1: Schreibe dir Zahlen!

89 ______________________________________________________________

157 _____________________________________________________________

532_____________________________________________________________

18 ______________________________________________________________

1026_______________________________________________________________

Aufgabe 2: Wie ist deine/Ihre Telefonnummer?

Meine Handynummer ist …

Aufgabe 3: Wie viel kostet das?

Beispiel: Cola: 1 € 50 (ein Euro fünfzig)                 Wie viel kostet die Cola? Die Cola kostet ein Euro fünfzig.

-          der Kaffee: 1,25€

-          das  Brot: 2,50€

-          die Hose: 23,80€

Dann lernen wir Verben mit Vokalwechsel kennen



Verben mit Vokalwechsel
eè i   sprechen, essen, helfen        
eè ie   lesen , sehen
aè ä     schlafen, fahren

Beispiel: du sprichst
er liest
sie schläft
NUR BEI 2.&3. Person Singular! (du, er, sie, es)


laufen
fahren
treffen
lesen
essen
ich





du





er/sie/es





wir





ihr





sie/Sie





Bild in Originalgröße anzeigenBild in Originalgröße anzeigenfriend%20clipartBild in Originalgröße anzeigen

ÜBUNG 1: Forme Sätze!

essen
treffen
lesen
fahren
laufen
Thomas
Pizza
Freunde
ein Buch
nach Berlin
in die Schule

Thomas isst Pizza. Er                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      

ÜBUNG 2: Setze das VERB in der richtigen Form ein!
1.     Der Papagei _____________ drei Wörter Deutsch. (sprechen)
2.     _________ du auch Deutsch?      (sprechen)
3.    Der Hund ___________ Sportschuhe. (essen)
4.    Was ___________ ihr in Südafrika? (essen)
5.     __________ du auch gerne alte Menschen? (helfen)
6.    Wir __________ das Buch „Faust“ von Goethe (lesen)
7.    Was ______________ du in Englisch? (lesen)
8.    _________ du am Samstag den Film „Ice Age 4“? (sehen)
9.    Nein, aber Susanne und Martina ___________ den Film. (sehen)
10. Ich ________________ lange am Samstag. (schlafen)
11.  Du ________nicht lange, denn du hast Tennis am Samstag. (schlafen)
12. Mein Vater ______________ einen Mercedes. ( fahren)
13. Die Frau  ___________ ihr Gesicht. (waschen )
14. Jochen _______________ 100 Meter in 12 Sekunden. (laufen)





Tuesday, 19 January 2016

1. Stunde vom 13.Januar

Herzlich Willkommen auf deiner Deutsch-Seite!

In der ersten Stunde haben wir gelernt:

Hallo!

Guten Tag!               Tschüss!

Guten Morgen!    Auf Wiedersehen!

Guten Abend!

                                             

Wie geht es dir?                           Gut J

Wie geht’s?                      So lala ~                                  Und dir?

                                               Schlecht L



Die Zahlen:
1 Eins
2 Zwei
3 Drei
4 Vier
5 Fünf
6 Sechs
7 Sieben
8 Acht
9 Neun
10 Zehn
Die Personen:
ich
du
er             singular
sie
es

wir
ihr
sie             plural
Sie



Die Monate:

Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember



Die Tage:

Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag



Danach haben wir die regelmäßigen Verben und HABEN&Sein besprochen:


Verben
regelmäßige Verben:
 Person
Endung
Bsp: machen (faire)

Du bist dran!
A toi!
lachen (rire)
gehen (aller)
 ich
-e
mache



du
-st
machst



er/sie/es
-t
macht



wir
-en
machen



ihr
-t
macht



sie
-en
machen




Hilfsverben:

sein (être)
haben (avoir)
ich
bin
habe
du
bist
hast
er/sie/es
ist
hat
wir
sind
haben
ihr
seid
habt
sie
sind
haben


Aufgabe 1: Füge HABEN in der richtigen Form ein!

a.    Wir________eine neue Wohnung.
b.    ________du Geschwister?
c.    Ihr ________jeden Tag Deutsch.
d.    Ich  ______ Hunger.
e.    Peter und Karla______zwei Kinder.
f.    Er __________ eine Katze.


Aufgabe 2: Füge SEIN in der richtigen Form ein!

a.    Peters Vater ______ Ingenieur von Beruf.
b.    Irene und Jonas _______ seit 2 Jahren verheiratet.
c.    Ich ______ fleißig, ich lerne gut.
d.    Opas Buch ______ auf dem Tisch.
e.    Du _____ zu spät!




Und du hast gelernt dich vorzustellen:

Sich vorstellen Se présenter

Name:            Wie heißt du? Ich ____________________________________________

Alter:                         Wie alt bist du? _____________________________________________

Wohnort:      Wo wohnst du? ______________________________________________

Beruf:            Was machst du von Beruf? _____________________________________

Telefonnummer: Wie ist deine Telefonnummer? Meine _________________________ _

Hobby:           Was ist dein Hobby? Mein ______________________________________