Tuesday, 5 July 2016

18.Stunde vom 6.Juli

Liebe Anna,
als erstes wiederholen wir die Vokabeln zum Thema HAUS

Dann wiederholen wir die Sätze mit DASS:

Aufgabe: Forme die aktiven Sätze in passiv um und umgekehrt!
1. Susi: Ich will eine neue Hose!
2. Peter und Simon: Wir gehen heute Nachmittag in die Stadt zum Einkaufen!
3. Miriam denkt, dass sie dingend Urlaub braucht.
4. Ich glaube, dass wir noch Nudeln zu Hause haben.
5. Ihr sagt: Wir haben einen riesen Hunger!

Dann lernen wir die RELATIVSÄTZE:

Beispiel:
Der Junge, der dort sitzt ist nett.
Das Auto, das ich gekauft habe ist blau.

ACHTUNG: Die Pronomen richten sich natürlich auch nach dem Fall!!
Die Frau, der du geholfen hast ist schön. --> helfen + DATIV!
Der  Mann, den ich gesehen habe ist ein Architekt. -->AKKUSATIV

ALLES KLAR?

Jetzt bist du dran!

1. Ergänze  die Relativpronomen im Nominativ!

1. Die Tasche, ____ nur 22 Euro gekostet hat, ist sehr schön.

2. Der Mann, ____ die Geldbörse gestohlen hat, ist weg.

3. Das Kind, ____ jetzt das Zimmer betrat, ist mein Freund.

4. Die Verkäuferin, ____ immer so nett war, arbeitet hier nicht mehr.

5. Viele Studenten, ____ in diesem Wohnheim wohnen, kommen aus Serbien.

6. Die Kinder, ____ auf dem Schulhof spielen, gehören zu meiner Klasse.

2. Ergänze die Relativpronomen im Akkusativ!
1. Ist das der Mann, ____ du gestern angerufen hast?
2. Das Auto, ____ ich gestern gekauft habe, gefällt mir sehr.
3. Der Herr, ____ ich erst seit gestern kenne, arbeitet bei uns.
4. Ist die Dame, ____ Gerd so sehr liebt, deine Schwester?
5. Das Grundstück, ____ mein Vater gekauft hat, ist ziemlich groß.
6. Der Bericht, ____ du mir gestern gegeben hast, gefällt dem Chef.

3. Ergänze die Relativpronomen im Dativ!
1. Ist das der Mann, ____ du am Wochenende geholfen hast?
2. Die Kinder, _____ wir zum Geburtstag gratulieren wollen, sind schon da.
3. Die Frau, ____ mein Freund Blumen geschickt hat, ist meine Nachbarin.

4. Verbinde die 2 Sätze zu einem!
Beispiel: Das ist mein Freund. Ich liebe ihn.
--> Das ist mein Freund, den ich liebe.

1. Das ist mein Auto. Ich will es verkaufen.
2. Das ist meine Schwester. Ich helfe ihr beim Umzug.
3. Das ist meine Freundin. Sie ist sehr hübsch.
4. Das sind unsere Kleider. Sie sind sehr elegant.

zur Erinnerung:

Dann beschäftigen wir uns nochmal mit dem Thema ESSEN:

MAN IST, WAS MAN ISST!

Was heißt das? Denkst du, dass es richtig ist?

Wir reden über VEGETARISCH LEBEN: Was hälst du davon?
Benenne das Gemüse und Obst im Herz!
Dann schauen wir ein Video:
https://www.youtube.com/watch?v=t1oTAU4L0zo

1. Was heißt vegetarisch leben?
2. Wie viele Vegetarier gibt es in Deutschland?
3. Warum entscheiden sich Vegetarier für diese Lebensweise?
4. Was sind Vorteile am vegetarisch leben?
5. Was sind Veganer?
6. Kannst du dir vorstellen, vegetarisch/vegan zu leben? Warum (nicht)?

Übung:
Ergänze die Relativpronomen!

·         Vegetarier sind Leute, __________ sich fleischlos ernähren.

·         Der Veganer, mit _________ ich gesprochen habe, erklärte mir, dass er besonders darauf achten muss, sich gut zu ernähren.

·         Das Eiweiß, __________in Fleischprodukten enthalten ist, bekommen Vegetarier zum Beispiel aus Hülsenfrüchten, wie Linsen oder Bohnen.

·         Viel beliebter ist es allerdings, sich vernünftig zu ernähren und Produkte, __________ gesund und ethisch produziert worden sind, zu kaufen.


·          Sicher ist, dass jeder, __________ an einer gesunden Lebensweise interessiert ist, sich mit Fleischkonsum beschäftigen muss.

Dann bearbeiten wir ein Arbeitsblatt zum Thema Küche &Familie
Wenn wir noch Zeit haben, dann lesen wir einen Text zum Thema KRANKHEIT

Friday, 24 June 2016

17.Stunde vom 4.Juli

Liebe Anna,
wir machen weiter mit dem Perfekt!


Starke unregelmäßige Verben

A.  Fülle die Tabelle aus! Complète le tableau!

Verb deutsch
Partizip
Verb französisch/englisch
schreiben



getrunken



lire

gegessen

sehen



gebacken



dormir


B.  Fülle die Verben im Perfekt ein ! Insère les verbes au parfait!

1.     Ich ______________ Hans einen Brief _________________________ (schreiben)

2.    Mathilda _______________ sehr lange ____________________________ (schlafen)

3.    _________________ du eine Cola _________________________ ? (trinken)

4.    Wir _____________________ einen Film im Kino _____________________ (sehen)

5.    Die Schüler ________________ ein tolles Buch ________________________ (lesen)

6.    Ihr ___________________ einen leckeren Kuchen _____________________ (backen)

7.    Ich _________________ gestern eine Lasagne ________________________ (essen)


C.  Forme Sätze im Perfekt! Forme des phrases au parfait!

1.     Nina – eine Show – sehen
2.    Ich – essen – eine Torte
3.    Wir – backen – Weihnachtsplätzchen


4.    Die Jugendlichen – lesen – eine Zeitung
5.    Du – trinken – einen Saft

Der Alltag - Perfekt

 anrufen   lesen     essen    arbeiten   hören    einkaufen    kochen    lernen      schlafen          trinken         
Ergänze die Sätze im Perfekt mit den obigen Verben!

1.     Er …............................ am Computer …............................................................................... .

2.    Zum Frühstück …......................... Lena ein Glas Orangensaft …........................................... .

3.    Susi hatte Hunger. Sie .............................. ein Brot mit Käse ................................................

4.    Ihr  …........................ eine fantastische Musik …..................................................................... .

5.    Du …........................ ein interessantes Buch …......................................................................... .

6.    Ich …................................................. Oma gestern …...................................................................

7.    Die Schüler ....................................... sehr gut Deutsch ........................................................ !

8.    Wir .................................... gestern im Supermarkt ............................................................... .

9. Du wart sehr müde. Du ................................... sehr lange ..........................................................

10. Ich ......................... eine leckere Tomatensuppe für ganze Familie …..................................


Was hast du am Wochenende gemacht? Schreibe 3 Sätze!


Dann üben wir nochmal die PRÄPOSITIONEN und lernen Vokabeln zum Thema HAUS


Dann lernen wir KLEINE WÖRTER:

Konjunktionen:
seit
Seit drei Jahren wohne ich in Köln.


während
Während ich fernsehe, esse ich einen Apfel.


wenn
Wenn du willst, dann koche ich für dich!


immer
In Afrika ist es immer warm.


nie
Ich war noch nie in Thailand.


jetzt
Ich will jetzt spazieren gehen.


danach
 Ich gehe jetzt ins Kino. Danach komme ich nach Hause.

aber
 Ich möchte ans Meer fahren, aber ich muss  zuerst meine Hausaufgaben machen.

oder
 Willst du Sprudel oder Limonade?

auch
 Tobias geht auch in den Park.

trotzdem
 Ich bin krank. Trotzdem gehe ich in zur Arbeit.

obwohl
Ich gehe zur Arbeit obwohl ich krank bin.


also
 Marie hat viel Zeit, also putzt sie die Wohnung.

folglich
 Marion studiert Jura. Folglich wird sie Anwältin.

nicht nur…. sondern auch
 Ich gehe nicht nur schwimmen, sondern auch reiten.

sowohl … als auch
 Wir sind sowohl Spanier als auch Europäer.


Präpositionen:
                                oben
      links                                               rechts
                                unten

                                 über
                                  auf
neben           an
                                 unter

zwischen




Wir werden die Vokabeln zum Thema KLEIDUNG wiederholen und weiterführen und einen Text zum Thema KLEIDUNG & URLAUB hören.


Wenn wir noch Zeit haben lernen wir, wie man Passive Sätze mit DASS bildet:

Nina: "Ich gehe in die Schule"
--> Nina sagt, dass sie in die Schule geht.
Verb am Ende!!

Michael und Paul: "Wir wollen Fußball spielen"
Sie sagen, dass sie Fußball spielen wollen.

Alles klar?






Monday, 13 June 2016

16.Stunde vom 20.Juni

 Liebe Anna,
es geht los mit dem PERFEKT
bei normalen Verben:
haben + GEverbT --> kaufen, GEkaufT: Ich habe gestern ein Auto gekauft.

bei trennbaren Verben:
haben + particuleGEverbT --> einkaufen, einGEkaufT : Ich habe gestern im Supermarkt eingekauft.

bei Verben auf -ieren:
haben+ verbT --> informieren, informierT: Ich habe mich im Reisebüro informiert.

ALLES KLAR??
Jetzt bist du dran!

A. Normale Verben: Bilde das Perfekt! Forme le parfait!
Beispiel: Ich habe meine Hausaufgaben gemacht (machen).

1. Ich _______________ meinen Hund sehr _______________ (lieben).
2. Gestern _____________ wir viel Deutsch _________________ (lernen).
3. Früher _____________ meine Eltern in Deutschland ______________________ (wohnen).
4. Du _________________ sehr lecker __________________ (kochen).
5. Ihr __________________ viele Schuhe _____________________ (kaufen).

B. Trennbare Verben: Bilde das Perfekt! Forme le parfait!
Beispiel: Ich habe die Wohnung aufgeräumt (aufräumen).
1. Ella und Max _____________ Tina am Bahnhof _______________________ (abholen).
2. Ich ____________________ das Radio _______________________ (einschalten).
3. Wir _________________ im Supermarkt _________________________ (einkaufen).
4. Super, du ________________ dein Zimmer _______________________ (aufräumen)!
5. ___________________ ihr der Lehrerin __________________________ (zuhören)?

C. Verben auf –ieren: Bilde das Perfekt! Forme le parfait!
Beispiel: Ich habe die Schüler motiviert (motivieren).
1. Du _______________ das Meer ___________________________ (fotografieren).
2. Gestern ________________ wir mit Oma ______________________ (telefonieren).
3. _________________ Max das Radio __________________________ (reparieren) ?
4. Ich ________________ mich über die Politik _____________________ (informieren).
5. Wo ___________________ deine Eltern _________________________ (studieren) ?

D. Setze in die Vergangenheit! Transforme les phrases en passé!
Beispiel: Ich kaufe eine Banane.  Ich habe eine Banane gekauft.
1. Ich lerne viel.
________________________________________________________________
2. Malte repariert das Telefon.
________________________________________________________________
3. Du kaufst im Supermarkt ein.
________________________________________________________________
4. Wir baden im Meer.
________________________________________________________________
5. Nina und Tom wohnen in Berlin.
________________________________________________________________


Dann lernen wir heute die STEIGERUNG DER ADJEKTIVE:


Hanna erzählt von ihrer Familie

Meine Eltern heißen Petra und Bernd. Mein Vater ist drei Jahre älter als meine Mutter. Ich habe noch einen Bruder, er heißt Maik, aber der ist jünger und kleiner als ich. Mein Bruder kann schon gut lesen, aber ich kann es besser. Mein Bruder spielt gerne mit Lego, aber ich lese lieber ein Buch. In der Schule bekommt er viele Hausaufgaben auf,  aber ich bekomme mehr L. Das liegt daran, dass ich älter bin. Jetzt ist es schon ganz schön spät geworden, ich erzähle euch später mehr von meiner Familie. Tschüss!!!

Aufgabe: Finde alle Adjektive im Text!



Wie  du sicherlich gemerkt hast, sind die Adjektive heute ein bisschen anders als sonst. Füge zu jedem unten stehenden Adjektiv  die passende Form (Komparativ) aus Aufgabe 1 hinzu und markiere, was sich geändert hat.



alt ->__________________        gut -> ________________________
jung -> _____________               gern ->________________________
klein -> _____________                 spät ->________________________
viel -> ______________________
Fülle den Lückentext aus und schreibe die Regeln in dein Heft!
REGELN:
Im Normalfall wird dem Adjektiv die Endung ____ angehängt, z.B._____________________.

Bei einsilbigen Adjektiven mit a, o, u wird aus ihnen ___________ plus die Endung ____________, z.B.__________________________.

Es gibt aber auch unregelmäßige Steigerungsformen, wie z.B.  gut->____________,

hoch-> ____________, viel->___________ und gern ->______________.



Aufgabe:
1.     Ergänze  die Lücken mit dem Komparativ.
Der Eifelturm ist ____________ (hoch) als  die Schule.
Meine Mutter ist __________ (alt) als ich.
In Deutschland ist es ____________(kalt) als in Ägypten.
Ich bin ___________ (fleißig) als mein Banknachbar.
Das Deutschbuch ist _____________(dick) als das Mathebuch.
Mein Deutsch ist heute _________ (gut) als gestern.


Eine Bildbeschreibung: Benutze die neuen Wörter von letzter Woche!

Dann schauen wir ein Video zum Thema
"LEBENSMITTELVERSCHWENDUNG" (=waste of food)

https://www.youtube.com/watch?v=yvVL6dlm4Ds&index=26&list=PL3VUfg0SL7mOzvVBwUOIvY0eoiovU6J97

Neue Vokabeln:
das Lebensmittel
die Verschwendung
aussehen
aussortieren
der Müll - wegschmeißen
leer <-> voll
der (gute/schlechte) Eindruck
genug
der Ladenschluss
der Verlust - verlieren
das stimmt (nicht)!
billig <-> teuer

"Alles soll möglichst appetitlich aussehen."
"Äpfel mit braunen Stellen oder Salat mit welken Blättern will niemand haben."
"Die Regale sollen voll sein - auch am Samstagabend."

Fragen:
1.) Warum verschwendet man Lebensmittel?
2.) Was ist das Absurde im Supermarkt?
3.) Welche Lebensmittel schmeißt man viel weg?
4.) Was könnte man gegen Lebensmittelverschwendung tun?



Sunday, 12 June 2016

15.Stunde vom 13.juni

Liebe Anna,
heute wiederholen wir VOKABELN!
zuerst die BERUFE: Was ist das? Nenne die männliche und weibliche Form!













Dann Thema ESSEN & TRINKEN:













Dann die Vokabeln zum RAUM:
Benenne alles auf dem Bild!

Heute sprechen wir nochmal über das Thema EINKAUFEN

Beschreibe das Bild!
Ein Dialog: Du bist auf dem Markt und möchtest einkaufen. Spiele den Dialog!

Aufgabe: Ergänze den Text mit den angegebenen  Wörtern!

     
etwas      alles        zwölf         Bund      Köpfe     Kilo     darf       kosten    Guten Tag



Käufer:            __________________________                      Verkäuferin: Guten  Tag, was _______ es sein?
Käufer:            Wie viel __________ denn die Kirschen?       Verkäuferin:   Vier
Euro fünfzig.
Käufer:            Dann hätte ich gerne ein  ____________ 

                         und  zwei   _______________    Salat.            Verkäuferin: Sind diese   hier   recht?
Käufer:            Ja, die sehen schön aus.                                  Verkäuferin:   Sonst noch
_________?
Käufer:            Ja, ich hätte noch gern
zwei   _________

                        Möhren und  _____________ Eier.                   Verkäuferin:           Gut, und dazu?

Käufer:            Danke, das ist _________                               Verkäuferin:            15,50 € , bitte.

Käufer:            Vielen Dank.
                        Auf    Wiedersehen.                                            Verkäuferin: Danke auch, Auf Wiedersehen


Dann widmen wir uns heute nochmal dem AKKUSATIV & DATIV:
Achtung:
Ich gehe in die Bäckerei. (Mobilität--> Akkusativ)
Ich bin in der Bäckerei. (Immobilität --> Dativ)

Das üben wir jetzt!


Heute lernen wir auch, den PERFEKT zu bilden.


Perfekt von schwachen Verben:

spielen

ge + spiel + t = gespielt

haben + gespielt

Ich habe am Montag Tennis gespielt.
A)  Wie heißt das Perfekt von ....?
machen =   gemacht (faire)
1.     tanzen =  ________________ 6. duschen  = ___________________
2.    lernen =  _______________  7. kaufen = ____________________
3.    haben =  ________________  8. kochen = ____________________
4.    lieben =  ________________  9. lachen = _____________________
5.   hören  =  ________________  10. weinen = ____________________

B) Welches Verb passt?

1.  Ich __________________ in der Disco ____________________________.
2.  Ivan __________________ Musik _______________________________.
3.  Mama ______________ eine Pizza _______________________________.
4.  Romeo ____________ Julia ___________________________.
  5.  Wir ___________________ Deutsch  ________________________.
6.  Im Supermarkt __________ du Milch ____________________
  7.  Paul _______________über die Komödie ____________________.
    8.  Das Baby __________ laut __________________________________.
   9.  Die Kinder _______________ warm ______________________________.

Dann sehen wir uns ein großes Wimmelbild an zum Thema STADT und schreiben die neuen Vokabeln auf.

Am Ende hören wir uns ein Lied an zum Thema SOMMER